
| | 
|
Standort Hattorf
| | Standort Heiligendorf |

Standort Heiligendorf
Das Schulgebäude des Standorts Heiligendorf wurde 1957 erbaut. Es liegt in einem Wohngebiet in östlicher Randlage des Ortes. Zur Schule gehört ein Schulhof mit öffentlichem Spielplatz und Durchgangsweg. Der Standort Heiligendorf ist seit dem Schuljahr 2021/22 zweizügig und mit 5 allgemeinen Unterrichtsräumen ausgestattet. Es gibt einen Computerraum mit zehn internetfähigen Plätzen. Drei Smartboards, zwei Beamer sowie Notebooks und Laptops ergänzen die technische Ausstattung. Die Schule verfügt über eine Schulküche und einen Werkraum im Keller. Es gibt eine Schulbücherei, in der auch Elterngespräche stattfinden. Die Turnhalle mit dem Sportplatz und das Lehrschwimmbecken befinden sich am westlichen Ortsausgang Heiligendorfs und sind in einem 20-minütigem Fußweg zu erreichen.
Unsere Klassen 2021/ 2022

| | 
|
Klasse 1a HE | | Klasse 1b HE |
 | |  |
Klasse 2 HE | | Klasse 3 HE |
 |
Klasse 4 HE |
(Zur Veröffentlichung freigegeben von Foto-ASMUS)
Standort Hattorf
Das Schulgebäude des Standorts Hattorf liegt direkt an der Hauptstraße des Dorfes. Der Schulhof ist mit verschiedenen Spielgeräten ausgestattet. Es gibt 4 Unterrichtsräume, einen großzügigen PC-Raum mit 20 internetfähigen Arbeitsplätzen, eine Schulbücherei sowie einen Werkraum im Keller. Ein Smartboard, Beamer und Laptops gehören weiterhin zur technischen Ausstattung der Schule.
Durch den Zusammenschluss 2013/14 mit der GS Heiligendorf entstand die offene Ganztagsschule GS Schunterwiesen. Für den Ganztagsbetrieb wurde die Kindertagesstätte zur Mensa umgebaut, ein Übergang zur Schule geschaffen und 2016 aus Brandschutzgründen eine Außentreppe gebaut.
Unsere Klassen 2021 / 2022

| | 
|
Klasse 1 HA | | Klasse 2 HA |

| | 
|
Klasse 3 HA | | Klasse 4 HA |
(Zur Veröffentlichung freigegeben von Foto-ASMUS)
Unterrichtszeiten Grundschule Schunterwiesen
1. Stunde: 7.55 - 8.40 Uhr
2. Stunde: 8.45 - 9.30 Uhr
Frühstücks- und 9:30 - 9:55 Uhr
Hofpause:
3. Stunde: 9.55 - 10.40 Uhr
4. Stunde: 10.45 - 11.30 Uhr
Hofpause: 11.30 - 11.45 Uhr
5. Stunde: 11.45 - 12.30 Uhr
6. Stunde: 12.30 - 13.15 Uhr
Die Betreuungszeiten entnehmen Sie bitte dem Menüpunkt Ganztagsbetrieb.
Das Team
Schulleiterin: Frau Henniges
Sekretärin: Frau Scheier
Lehrerinnen Standort Hattorf: Frau Fuhl, Frau Janssen, Frau Scherner, Frau Semrau
Fachlehrerinnen: Frau Friedrichs, Frau Meister, Frau Henniges

(Zur Veröffentlichung freigegeben von Foto-ASMUS)
Förderschullehrerin: Frau Hoffmann
Pädagogische Mitarbeiterinnen: Frau Geppert, Frau Baartz
Hausmeister: Herr Asmuß
Lehrerinnen Standort Heiligendorf: Frau Illner, Frau Lange, Frau Munk-Reichelt, Frau Steinert
Fachlehrerinnen: Frau Lucas, Frau Meister, Frau Fuhl, Frau Henniges, Frau Scherner, Frau Semrau,

(Zur Veröffentlichung freigegeben von Foto-ASMUS)
Förderschullehrerin: Frau Kunkies
Pädagogische Mitarbeiterinnen: Frau Hansmann, Frau Brauner, Frau Russolillo
Hausmeister: Herr Asmuß
Elternvertretung
Eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule ist eine der Grundvoraussetzungen dafür, dass die Schulzeit der Kinder erfolgreich und unbeschwert verläuft. Den Eltern bieten sich vielfältige Möglichkeiten, auf die Arbeit in der Schule Einfluss zu nehmen, mitzuwirken und zu unterstützen.
Ausführliche Informationen finden Sie hier:
- Schulelternrat Niedersachsen (www.lbzh-bs.niedersachsen.de/startseite/wir_uber_uns/schulelternrat/)
- Bundeselternrat (www.bundeselternrat.de)
- Schulrecht (www.schure.de)
- Niedersächsisches Kultusministerium (www.mk.niedersachsen.de)
- Download Kerncurricula (www.kerncurricula.de)
Die Aufgaben des Schulelternrats
Der Schulelternrat
- erörtert alle die Schule und die Schülerschaft betreffenden Fragen.
· unterstützt die Klassenelternschaften und leitet Informationen an diese weiter.
· vertritt die Interessen der Elternschaft gegenüber Schulleitung und Schulträger.
· gestaltet das Schulleben mit (wirkt unterstützend und initiativ bei schulischen Aktivitäten).
· wählt das Vorstandsteam des Schulelternrates.
· wählt die Vertreter und Stellvertreter der Eltern in der Gesamtkonferenz.
· stellt die Elternvertreter für die Fachkonferenzen.
Schülervertretung
In jeder Klasse werden zwei Klassensprecher für ein Jahr gewählt. Ab der 2. Klasse treffen sich alle Klassensprecher zu monatlichen Schülerratssitzungen. Dort wird über aktuelle Anliegen aus der Schülerschaft gesprochen. Es werden Wünsche geäußert, Probleme diskutiert und Umsetzungsmöglichkeiten besprochen. Unterstützt wird die Durchführung der Sitzungen von einer Lehrkraft.
Geschichte der Schule in Heiligendorf
Seit 1948 stiegen die Schülerzahlen stetig an. Das Backsteingebäude am Kirchplatz war einfach zu klein, um die fast 200 Volksschüler unterrichten zu können.
Ein Schulneubau wurde beschlossen und die neue Heiligendorfer Volksschule Schule am Grünen Jäger am 29. Juni 1957 mit dem Schulleiter August Büsing eingeweiht.
Von 1958 bis 1968 war Gerhard Voigt mit der Schulleitung beauftragt. In dieser Zeit wechselten nach und nach die oberen Jahrgänge zu Schulen in Wolfsburg-Detmerode.
Als Horst Buchholz im Mai 1969 die Leitung der Schule übernahm, blieben nur noch die Grundschulklassen in der Heiligendorfer Schule.
Ab Mai 1972 nahm eine vorschulische Einrichtung, der Spiel- und Förderkreis, seine Arbeit in der Schule auf. Er blieb bis zur Einweihung des Kindergartens 1977 bestehen.
Mit der Eingemeindung Heiligendorfs in die Stadt Wolfsburg am 1. Juli 1972 verbesserte sich die finanzielle Lage merklich. 1975 bekam die Schule einen neuen Außenanstrich, alle Innenräume wurden renoviert und der Schulhof neu gestaltet.
Anfang 1976 erhielt die Schule den Namen Grundschule Heiligendorf und zählte 1976/77 für die Klassen 1 bis 4 insgesamt 123 Schulkinder. 1987 wurde die Schule durch einen Anbau erweitert.
Von März 1999 bis Juli 2020 leitete Frau Rinker-Hankel die Schule. Zum Schuljahr 2004/05 wurde die Schule zur Verlässlichen Grundschule und stellte drei Pädagogische Mitarbeiter ein.
Im Juni 2007 wurde das 50-jährige Bestehen mit einem großen Rahmenprogramm gefeiert. Mit dem Erlös wurde eine eigene Schulbücherei geschaffen, die 2008 eingeweiht wurde.
Seit dem Schuljahr 2008/09 bietet die Schule eine Spätbetreuung bis 14.00 Uhr, ab dem Schuljahr 2011/12 bis 14.30 Uhr, an.
Inzwischen besuchen auch Kinder aus umliegenden Dörfern die Heiligendorfer Grundschule.
Die sanitären Anlagen wurden 2010 komplett erneuert. Ein Raum wurde 2011 zu einer modernen Schulküche umgebaut. Seit dem Frühjahr 2012 ersetzt ein großes Spielgerät aus Holz die alte Sandkiste.
Zum Schuljahr 2013/2014 schloss sich die Grundschule Heiligendorf mit der Grundschule Hattorf zu einer offenen Ganztagsschule mit dem Namen Grundschule Schunterwiesen Hattorf-Heiligendorf zusammen.
Im Sommer 2018 wurde der Schulhof durch neue Spielgeräte und umfangreiche Pflasterbemalungen umfangreich erneuert.
Seit dem Schuljahr 2020/2021 leitet Frau Henniges die Schule.
Im Sommer 2021 wurden in allen Räumen zusätzliche Brandschutztüren eingebaut, der Musikraum zu einem Klassenraum umgebaut und die Bücherei komplett erneuert. Gleichzeitig wurden auch alle Räume neu gestrichen und zwei Außenbeschilderungen angebracht.

| |  | |  |
März 1958
| | Einschulung 1969
| | Anbau 1987
|
Bildungsbeflissene Hattorfer!
Schon 1532, gleich nach Einführung der Reformation, gab es in Hattorf eine Schule. 70 bis 80 Kinder wurden vom „Custos“ in nur einem Raum des Küsterhauses unterrichtet.
Erst mehr als 350 Jahre später richtete die Gemeinde im Pfarrwitwenhaus einen zweiten Klassenraum ein, weil Eltern sich beschwert hatten, dass viele Kinder im Unterricht stehen mussten. Als ein zweiter Lehrer eingestellt war, konnten Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe getrennt unterrichtet werden.Zu Beginn des 20. JH. gab es sogar zweimal eine Privatschule zusätzlich.
Bis 1960 wurden bis zu 100 Kinder so in zwei Klassenräumen unterrichtet, dann war die neue, jetzige Schule mit drei Klassenräumen fertig. 3 Lehrkräfte unterrichteten nun die Klassen 1 bis 8.
1993/94 endlich wurde die Schule, die seit 1966 „nur“ noch Grundschule war, um einen Anbau mit 2 weiteren Klassenräumen und Funktionsräumen erweitert, so dass endlich für einen modernen Unterricht genügend Platz vorhanden war.
Durch den Zusammenschluss 2013/14 mit der GS Heiligendorf entstand die offene Ganztagsschule GS Schunterwiesen. Für den Ganztagsbetrieb wurde die Kindertagesstätte zur Mensa umgebaut, ein Übergang zur Schule geschaffen und 2016 aus Brandschutzgründen eine Außentreppe gebaut.